Details

 
Zurück zur Übersicht

Bulgarien

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der bulgarischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.



Strengths (Stärken):
Niedrigste Löhne im EU-Vergleich. Niedrigste Steuersätze in der EU (Körperschaft- und Einkommensteuer je 10 Prozent). EU-Fördermittel von bis zu 29 Milliarden Euro bis 2027 verfügbar. Mitglied im europäischen System fester Wechselkurse (ERM-2). Arbeitskräfte mit zum Teil guten Sprachkenntnissen (Englisch, Deutsch). 

Weaknesses (Schwächen):
Unsicheres wirtschaftliches Umfeld, Mangel an Berechenbarkeit. Langsames Reformtempo wegen politischer Krisen. Mängel in der Infrastruktur. Ineffiziente öffentliche Verwaltung, EU-Fördermittel werden zum Teil nicht abgerufen. Defizite in der Berufsausbildung, teilweise Fachkräftemangel.

Opportunities (Chancen):
Günstige geostrategische Lage zwischen Europa, Nahost und Asien. Nachholbedarf bei Energieeffizienz von Gebäuden und Industrie. Staatliche Investitionsanreize für Unternehmen. Nähe zum Wachstumsmarkt Rumänien. Starker IKT-Sektor.

Threats (Risiken):
Im Rechtssystem teils große Mängel. Platz 78 im International World Ranking 2021 (Deutschland: Platz 10). Unternehmen zahlen verspätet. Demografische Krise, Abwanderung von Arbeitskräften. Preiskampf bei Ausschreibungen und häufig langwierige Anfechtungen für öffentliche Auftragsvergaben. 

Quelle: GTAI (Dezember 2022)

 

Brancheninformationen: 

Erneuerbare Energien

Gesundheitswirtschaft

 

Video:

Video: AHK Bulgarien

Auslandsgeschäfte in Zeiten von Corona: Blitzlicht auf Bulgarien

 

Weiterführende Links:

Länderinformationen der GTAI 

IHK Schwerpunktkammer Bulgarien

AHK Dienstleistungen