Zurück zur Übersicht
Bosnien und Herzegowina Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der bosnisch-herzegowinischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
Strengths (Stärken): Gute Verfügbarkeit von Rohstoffen und starke industrielle Basis. Wettbewerbsfähige Lohnkosten und attraktive Steuersätze. Rücküberweisungen aus dem Ausland stärken Konsum. Nähe zum EU-Markt. An Euro gekoppelte Währung. Weaknesses (Schwächen): Komplexe politische und administrative Verhältnisse. Wenig effiziente Verwaltung, nicht klar geregelte Kompetenzen. Unzureichende Infrastruktur. Geringe Größe des Binnenmarktes. Relativ hohe Arbeitslosigkeit. Opportunities (Chancen): Großes Potenzial als Nearshoring-Standort für Industrie. Mitgliedschaft in der Freihandelszone CEFTA und Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU. EU-Vorbeitrittshilfen und Finanzhilfen bilateraler und internationaler Geber. EU-Kandidatenstatus seit Dezember 2022. Projekte in Bereichen Umwelt, Energie und Infrastruktur mit internationaler Unterstützung.
Threats (Risiken): Starke Abwanderung, vor allem Richtung Westeuropa. Bei Exporten stark auf den EU-Binnenmarkt fokussiert. Kaum Bekämpfung von Korruption. Latenter ethnischer Konflikt und politische Krisen. Zögerliche Reformprozesse. Quelle: GTAI (Juli 2023) Brancheninformationen: Erneuerbare Energien, Länderprofil BiH Weiterführende Links: Länderspezifische Informationen (GTAI) AHK Dienstleistungen Zielmarktanalyse IHK Kompetenzzentrum Bosnien und Herzegowina (IHK Ulm) Marktinformationen (GTAI) |