Die Internationale Handelskammer (engl.: International Chamber of Commerce, franz.: Chambre de commerce internationale; kurz ICC) ist eine internationale nichtstaatliche Organisation mit Sitz in der französischen Hauptstadt Paris und eine branchenübergreifende Vertretung der Weltwirtschaft und Dialogpartner gegenüber internationalen Institutionen und nationalen Regierungen. 


mehr

Als Import bezeichnet man die Einfuhr eines Produktes aus einem anderen Land.


mehr

Der Import Export Code (IEC) ist eine indische Importlizenznummer.


mehr

ATLAS-Anwendung um Warenimporte bis zu 150 € anzumelden.


mehr

Bei den Incoterms (International Commercial Terms) handelt es sich um weltweit anerkannte, einheitliche Vertrags- und Lieferbedingungen, die den Parteien eines Kaufvertrages eine standardisierte Abwicklung im internationalen, aber auch nationalen Handelsgeschäft ermöglichen.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der indischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Form der Stellvertretung, bei dem die vertretende Person in eigenem Namen, aber für fremde Rechnung auftritt und neben den Förmlichkeiten auch die Verantwortung übernimmt und damit selbst zum/zur Anmelder*in und neben der vertretenen Person auch zum/zur Abgabenschuldner*in wird.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der indonesischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Das Auskunftsblatt INF.3 ermöglicht es, Waren, die aus dem Zollgebiet der Europäischen Union in ein Drittland ausgeführt werden, ohne die Erhebung von Einfuhrabgaben wieder zurück in den zollrechtlich freien Verkehr der Union zu bringen.


mehr

Mit dem Auskunftsblatt INF.4 wird die Richtigkeit einer ausgestellten Lieferantenerklärung bestätigt.


mehr

Eine innergemeinschaftliche Lieferung ist eine Lieferung von Waren aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union (EU) in ein anderes Mitgliedsland. 


mehr

Ein Inspektionszertifikat ist ein Waren-Kontroll-Zertifikat und wird in einigen Ländern zusätzlich zu den allgemeinen Einfuhrdokumenten verlangt.


mehr

Gemeinsame Bewilligung für mehrere Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung.


mehr

Versandverfahren, in dem Gemeinschaftswaren zwischen zwei Ländern innerhalb des Zollgebiets der Gemeinschaft über ein Drittland befördert werden (T2-Verfahren).


mehr

Ausfuhranmeldungen müssen in der Regel elektronisch mittels ATLAS abgegeben werden.


mehr

Der Begriff Intrastat bezeichnet eine Gemeinschaftsstatistik über den innereuropäischen Warenverkehr innerhalb der EU-Staaten. Für die Erhebung ist das Statistische Bundesamt zuständig.


mehr

Fahndungssystem der Zollfahndung, ähnlich INPOL, dem Fahndungssystem der Polizei.


mehr

Import-One-Stop-Shop ist ein Meldeverfahren für Onlinehändler*innen. Warenimporte bis 150 € aus Drittländern, werden in diesem Verfahren direkt von Handelnden angemeldet.


mehr

Melden Privatpersonen Ihre Pakete aus Drittländern selbst zum Import an, wird dies im Rahmen der Internetanmeldung für Post- und Kuriersendungen (IPK) über das Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG) abgewickelt.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der irakischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der iranischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der irischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Internationale Vereinigung der nationalen Straßentransportverbände; verwaltet im Auftrag der Vereinten Nationen das Zollabkommen über den internationalen Warentransport mit Carnet TIR (TIR-Konvention).


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der isländischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Die ISO 3166 ist ein Standard für die Kodierung von geografischen Einheiten, herausgegeben von der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Um Länderkürzel eindeutig z.B. auf einer Lieferantenerklärung dem entsprechendem Staat/Ländergruppe zuzuordnen.


mehr

Der ISO-Währungscode wird von der International Standardization Organisation (ISO) festgelegt. Der aus jeweils 3 Buchstaben bestehende Code dient der eindeutigen Identifizierung und der leichteren Verarbeitung von Währungen mit EDV-Systemen.


mehr

Internationaler Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der israelischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.

 


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der italienischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Die US-amerikanischen ITAR (International Traffic in Arms Regulations) enthalten die Regelungen, die Transaktionen betreffen, die US-Verteidigungsgüter oder US-Verteidigungstechnologie sowie Services an derartigen Gütern zum Inhalt haben.


mehr