|
|
Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der gambischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
|
|
|
|
Ein Gegenseitigkeitsgeschäft ist eine Form von Kompensationsgeschäft im Außenhandel, bei dem zwei oder mehrere Wirtschaftspartner*innen Leistungen und Waren wechselseitig voneinander beziehen.
|
|
|
|
Bestätigung von EU-Abnehmenden, dass der Liefergegenstand ins Gemeinschaftsgebiet gelangt ist. Die Gelangensbestätigung ist ein Belegnachweis für eine umsatzsteuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung.
|
|
|
|
Mischung von Nichtgemeinschaftswaren und Gemeinschaftswaren im Zolllagerverfahren kann zugelassen werden, sofern eine jederzeitige Feststellung des jeweiligen zollrechtlichen Status nicht möglich ist (z. B. bei Flüssigkeiten); Waren in gemeinsamer Lagerung müssen zum selben achtstelligen KN-Code gehören sowie dieselben Handelsqualifikationen und dieselben technischen Merkmale besitzen.
|
|
|
|
Versandverfahren zur Beförderung von Nichtgemeinschaftswaren (ausnahmsweise auch Gemeinschaftswaren) zwischen der EU und der EFTA.
|
|
|
|
Das gemeinschaftliche Versandverfahren (gVV) ist ein Zollverfahren, welches die Beförderung unverzollter Nichtgemeinschaftswaren im Zollgebiet regelt.
|
|
|
|
Ein Gemeinschaftsstand ist ein gemeinsamer Messeauftritt mehrerer Unternehmender unter einem Dach. Die Vorteile sind Kostenreduktion und dass ein größeres Publikum angesprochen werden kann.
|
|
|
|
Gemeinschaftswaren sind nach dem Zollkodex der Europäischen Union (EU) Waren, die in der EU gewonnen oder hergestellt worden sind.
|
|
|
|
Steht für "General Rate". Dieser Zollsatz gilt für Waren, die nicht unter das Meistbegünstigungsprinzip fallen.
|
|
|
|
Die German Centres bieten deutschen Unternehmen Büros, Beratung und Netzwerke in China, Mexiko, Russland und Singapur.
|
|
|
|
Germany Trade & Invest ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft sichert und schafft Arbeitsplätze und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Deutschland.
|
|
|
|
Geschenksendungen sind Gegenstände, welche als Geschenk für Menschen außerhalb der Europäischen Union gedacht sind.
|
|
|
|
Unter Gestellung versteht man die Mitteilung an die zuständige Zollstelle, dass sich die Waren an der Zollstelle oder einem anderen zugelassenen Ort befinden. Nach der Gestellung findet die Beschau der Waren durch den Zoll statt.
|
|
|
|
Der gezogene Wechsel ist eine Urkunde, die die Anweisung von Wechselaustellenden (Exportierende) an Beziehende (Importierende) enthält, eine bestimmte Geldsumme zu einem festgelegten Zeitpunkt an diese oder eine dort festgelegte Person zu zahlen.
|
|
|
|
Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der ghanaischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
|
|
|
|
Deutschlands größtes Forum für Export und Internationalisierung findet alle zwei Jahre in Stuttgart statt.
|
|
|
|
Vereinfachungsregelung bei der aktiven Veredelung, wonach die während eines Kalendermonats bzw. Vierteljährlich beginnenden Wiederausfuhrfristen zusammengefasst erst am letzten Tag eines der folgenden Monate (monatliche Globalisierung) bzw. der folgenden Vierteljahre (vierteljährliche Globalisierung) ablaufen.
|
|
|
|
Going International ist eine vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit Unterstützung aller 80 Industrie- und Handelskammern (IHK) jährlich durchgeführte Umfrage zu den Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Auslandsgeschäft.
|
|
|
|
Die Goods and Services Tax (GST) ist eine einheitliche Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen in Indien.
|
|
|
|
Ein GOST-Zertifikat bestätigt, dass ein Produkt den russischen Standards und Vorschriften entspricht. Für eine Reihe von Waren ist solch ein Zertifikat Pflicht für den Eintritt auf den russischen Markt.
|
|
|
|
Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der griechischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
|
|
|
|
Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der britischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
|
|
|
|
Listen mit Gütern, für deren Ausfuhr eine Genehmigung erforderlich ist. In Deutschland gilt die Ausfuhrliste (im wesentlichen Rüstungsgüter) und Anhang I EG-Dual-use-Güter-Verordnung für Dual-use-Güter.
|
|
|
|