|
|
F.o.c. ist die englische Abkürzung für Free of Charge (auf deutsch: Frei von Kosten).
|
|
|
|
F.p.a ist die englische Abkürzung für Free Particular Average (auf deutsch: Frei von Beschädigung).
|
|
|
|
|
|
|
|
Full container load (Vollcontainer-Service)
|
|
|
|
FCR (Forwarders Certificate of Receipt) ist eine internationale Spediteursübernahmebescheinigung. Dieses Dokument bestätigt, dass an den/die Spediteur*in unwiderruflich die Weisung ergangen ist, die Ware einer bestimmten empfangenden Person zur Verfügung zu stellen.
|
|
|
|
Fourty foot equivalent unit (40’ Container Einheit)
|
|
|
|
Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der finnischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
|
|
|
|
FOB steht für Free on Board und ist eine INCOTERM-Klausel.
|
|
|
|
FOR ist eine Incoterms-Klausel und die englische Abkürzung für Free On Rail (Frei Eisenbahn). Verkaufende verpflichten sich, die Ware bis zur Eisenbahn zu transportieren.
|
|
|
|
|
|
Förmlicher Präferenznachweis, der im Warenverkehr mit bestimmten Entwicklungsländern Anwendung findet; bei Vorlage kann man ermäßigte Zollsätze in Anspruch nehmen.
|
|
|
|
Das Formular 10F ist eine Selbstauskunft, die von indischen Unternehmen bei Überweisungen ins Ausland von dem/der deutschen Geschäftspartner*in angefordert wird.
|
|
|
|
|
|
Frachtfrei ist eine im Handelsgeschäft häufig verwendete Vertragsklausel. Verkaufende verpflichten sich, die Ware kostenfrei an den vereinbarten Bestimmungsort von Kaufenden zu liefern.
|
|
|
|
Frachtführende sind als selbständige kaufmännische Personen gewerbliche Unternehmende, die sich durch den Frachtvertrag mit Absendenden verpflichten, Frachtgut zu Lande, auf Binnengewässern, mit Luftfahrzeugen oder einer Kombination der Verkehrsmöglichkeiten zu transportieren und Empfangenden zu übergeben.
|
|
|
|
Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der französischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
|
|
|
|
Freiverkäuflichkeitsbescheinigung
|
|
|
|
Der Begriff beschreibt im Transportwesen die Verpflichtung für den Empfänger, die Transportkosten für die Beförderung einer Ware zu übernehmen.
|
|
|
|
Der Begriff bezeichnet die Verpflichtung der Übernahme von Transportkosten durch den Absender.
|
|
|
|
Freihandelszonen sind Gebiete, in denen sich die Partnerländer vertraglich in einem Freihandelsabkommen bzw. Präferenzabkommen verpflichten, untereinander weder Zölle zu erheben noch die Warenströme mengen- und wertmäßig zu beschränken.
|
|
|
|
Präferenznachweis, dass die begünstigten Waren aus dem zollrechtlich freien Verkehr des Ausfuhrlandes stammen; im Warenverkehr mit der Türkei, Andorra und San Marino anwendbar; bei Vorlage kann man ermäßigte Zollsätze in Anspruch nehmen; im Gegensatz zu einem Ursprungsnachweis müssen die begünstigten Waren somit nicht im Ausfuhrland ihren Ursprung haben.
|
|
|
|
Der frühere zollrechtliche Begriff Freihafen ist durch den Begriff Freizone abgelöst und um den Begriff Freilager ergänzt worden. Gemäß Art. 166 ZK gehören Freizonen und Freilager zum Zollgebiet der Europäischen Union.
|
|
|
|
Frühwarnhinweise sollen deutsche Unternehmen darauf aufmerksam machen, dass ihre Exportlieferungen möglicherweise zur Herstellung von problematischen Endprodukten verwendet werden könnten. Hierbei wird sich insbesondere auf die Herstellung von Massenvernichtungswaffen, Trägertechnologie und kritischen Rüstungsvorhaben bezogen.
|
|
|
|