Sicherheits- bzw. Partnerschaftsprogramm der USA, ähnlich dem europäischen Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO).


mehr

Currency adjustment factor (Ausgleich zu Kursschwankungen bei verschiedenen Währungen)


mehr

Container freight station (Lager, an dem Sammelcontainer be- oder entladen werden)


mehr

Carrier´s Haulage: Inlandstransport zum bzw. vom Hafen wird durch die Reederei durchgeführt


mehr

Container Yard (Ort, wohin beladene Container zur Verschiffung oder Weiterl. angeliefert werden)


mehr

Congestion surcharge (Zuschlag für Wartezeiten in Häfen)


mehr

Cash against documents - auf deutsch „Dokumente gegen Zahlung“ - ist ein Instrument zur Zahlungssicherung. Exportierende versenden zunächst die Ware in das Bestimmungsland, allerdings nicht direkt an den/die Kund*in, sondern z.B. in ein Zolllager. 


mehr

Der Currency Adjustment Factor (CAF) ist ein Währungsausgleichsfaktor, der in der Linienschifffahrt verwendet wird. 


mehr

Länder in Zentralamerika. Es besteht ein Handelsabkommen mit der EU. Die Präferenznachweise sind EUR. 1 bzw. Ursprungserklärung bis 6.000 €.


mehr

Einige nationale Häfen überverlangen ein Voravis über Verschiffungen. Dies wird generell Waiver genannt, gängiger sind heute aber die Begriffe BSC (Bordereau de Suivi des Cargaisons) oder Cargo Tracking Note (CTN).


mehr

Ausländische Exportierende müssen sich im Rahmen des ägyptischen Zollsystems ACI in Cargo X registrieren und die in Ägypten eintreffenden Waren anmelden.


mehr

Länder im karibischen Raum, auch genannt: CARIFORUM. Es besteht ein Handelsabkommen mit der EU. Die Präferenznachweise sind EUR. 1 bzw. Ursprungserklärung bis 6.000 €.


mehr

"Carnet" ist französisch und heißt "Heft". Die Abkürzung "ATA" steht für "vorübergehende Einfuhr" (franz.: admission temporaire; engl.: temporary admission). 


mehr

Carnet de Passage en Douane, Verwendungsschein im Warenverkehr mit Taiwan, mit dem eine vorübergehende Verwendung von Berufsausrüstung, Messe- und Ausstellungsgütern ohne Erhebung der Einfuhrabgaben möglich ist.


mehr

Das Carnet TIR (Transport International de machandises par la Route) ist ein zollrechtliches Versandverfahren zur vorübergehenden Einfuhr bzw. dem Transit von Waren. Es ermöglicht den grenzüberschreitenden Warentransport mit Straßenfahrzeugen.


mehr

Carrier sind Unternehmer*innen, die mit eigenen Verkehrsmitteln (PKWs, LKWs, Schiffen etc.) gewerbsmäßig Güter- und Personen transportieren.


mehr

Begriff aus der Exportkontrolle. Mit dem Begriff "catch all" wird der Umstand beschrieben, dass alle Güter ausfuhrgenehmigungspflichtig sein können.


mehr

Viele Produkte, die auf dem EU-Markt erstmalig in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, müssen eine CE-Kennzeichnung besitzen. Die CE-Kennzeichnung drückt aus, dass spezifische gesetzliche Vorgaben und Richtlinien, u. a. zu Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen, eingehalten werden.


mehr

Freihandelsabkommen zwischen Kanada und der EU.


mehr

CRF steht für Cost and Freight und ist eine INCOTERM-Klausel.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der chilenischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der chinesischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

CIF steht für Cost, Insurance and Freight und ist eine INCOTERM-Klausel.


mehr

CIP steht für Carriage, Insurance Paid to und ist eine INCOTERM-Klausel.


mehr

Washingtoner Artenschutzübereinkommen, Begriff wird häufig auch für die in diesem Rahmen erforderlichen Ein- bzw. Ausfuhrgenehmigungen verwendet.


mehr

Ein Konnossement ohne Abschreibungen.


mehr

„convention relative au contrat de transport international de marchandises par route“ (Internationale Vereinbarung über Beförderungsverträge im Straßengüterverkehr).


mehr

COD (Cash on delivery) ist die Zahlungsbedingung im Sinne von Bezahlung per Nachnahme. 


mehr

Die Zolltarifnummer taucht unter vielen verschiedenen Begriffen auf. Bei der Codenummer spricht man in der Regel von der 11-stelligen Zolltarifnummer für die Einfuhr (nationale Ebene). Die 11-stellige Zolltarifnummer, ist in einer Einfuhrzollanmeldung anzugeben, dient insbesondere der Verschlüsselung der anzuwendenden Zollsätze, Textilkategorien, Verbote und Beschränkungen, Einfuhrgenehmigungstatbestände, Antidumpingregelungen, Zollaussetzungen, Zollkontingente sowie der relevanten Umsatzsteuersätze.


mehr

mehr

Die Commerce Control List enthält Güter (Waren, Software und Technologien), die in den Anwendungsbereich der US Export Administration Regulations (EAR) fallen.


mehr

Der Commercial Letter of Credit (CLC) ist eine Urkunde, die das Zahlungsversprechen der akkreditiveröffnenden Bank verbrieft. 


mehr

Detention bezeichnet die Gebühren für die Containermiete nach Verlassen des Terminals, außerhalb der freien Zeit, die von den Reedereien an die Kund*innen belastet werden. Steht der Container nach Ablauf der freien Zeit immer noch am Terminal wird Lagergeld (Demurrage) berechnet.


mehr

Siehe Ursprungszeugnis (UZ)


Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index oder CPI, kurz auch Korruptionsindex), wird seit 1995 von Transparency International erhoben und ist der weltweit bekannteste Korruptionsindex.


mehr

CPT steht für Carriage Paid to und ist eine INCOTERM-Klausel.


mehr

siehe Cargo Tracking Note


Cubicfeet (Kubikfuß)


mehr