Nachforderung von Abgaben; innerhalb von 3 Jahren zurückwirkend möglich, bei Steuerhinterziehung verlängert auf 10 Jahre.


mehr

Ägyptische Importierende müssen sich im Rahmen des ägyptischen Zollsystems ACI in Nafeza registrieren und die eintreffenden Waren anmelden.


mehr

Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (engl.: North American Free Trade Agreement, NAFTA) ist eine Freihandelszone zwischen Kanada, den USA und Mexiko, die am 01. Januar 1994 in Kraft getreten ist. 


mehr

Der zollrechtliche Begriff „Nämlichkeit“ steht für die eindeutige Identitätssicherung von Waren.


mehr

Die Bundesregierung hat den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) am 21.12.2016 im Bundeskabinett verabschiedet. Zentraler Aspekt des NAPs ist eine Erwartungshaltung der Bundesregierung an alle Unternehmen zur Einführung von Prozessen menschenrechtlicher Sorgfalt. Zwar sieht der NAP keine generellen gesetzlichen Vorgaben vor; auch betont er, dass die Prozesse nur in einer der "Größe, Branche und Position in der Liefer- und Wertschöpfungskette angemessenen Weise einzuführen" sind. Dennoch erwartet die Bundesregierung von allen Unternehmen – auch KMU - die Einführung von Prozessen menschenrechtlicher Sorgfalt.


mehr

IT-Verfahren zur Abwicklung von gemeinschaftlichen oder gemeinsamen Versandverfahren.


mehr

Bescheinigung des BAFA, dass für eine bestimmte Ware keine Genehmigungspflicht besteht.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der neuseeländischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Zollverfahren, in der Nichtgemeinschaftswaren bei der Einfuhr in das Zollgebiet der EU überführt werden können, ohne dass Einfuhrabgaben erhoben werden (Zolllagerverfahren, aktive Veredelung nach dem Nichterhebungsverfahren, Umwandlungsverfahren, Vorübergehende Verwendung, Versandverfahren).


mehr

Drittlandswaren, auch Nichtgemeinschaftswaren oder Nichtunionswaren  genannt, sind Erzeugnisse, die in einem Nicht-Mitgliedsland (Drittland) der Europäischen Union (EU) gewonnen oder produziert worden sind.


mehr

besteht aus zwei Grundprinzipien und wird verbrieft im Ursprungzeugnis (UZ).

 


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der niederländischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der nigerianischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Non-negotiable Seaway Bill (nicht begebbarer Seefrachtbrief)


mehr

Die No-Permanent Establishment Erklärung (No-PE Erklärung) ist eine Selbstauskunft, die von indischen Unternehmen bei Überweisungen ins Ausland von dem/der deutschen Geschäftspartner*in angefordert wird.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der norwegischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Die Notify-Adresse ist die Adresse von Verkaufenden von Waren für Benachrichtigungen, die bei internationalen Transporten auf Frachtbriefen oder Konnossements angegeben ist.


mehr

Bescheinigung des BAFA, dass für ein konkretes Ausfuhrvorhaben keine Genehmigungspflicht besteht.


mehr