siehe Letter of Credit


Ein Ladeschein ist ein Transportdokument, welches im Vergleich zum Konnossement nur beim Transport von Fracht in der Binnenschifffahrt verwendet wird.


mehr

Eine in der EU ansässige Person, der der Betrieb eines Zolllagers bewilligt wurde.


mehr

Less than container load (Stückgutsendungen)


mehr

Legalisierung oder auch Legalisation genannt, ist die Beglaubigung ausländischer Dokumente wie Ursprungszeugnisse, Exportpapiere und Handelsrechnungen durch ein Konsulat oder eine Botschaft des Einfuhrlandes.


mehr

Akkreditiv (engl.: Letter of Credit, kurz L/C) ist eine spezielle Zahlungsbedingung im Außenhandel mit dem Ziel, das Erfüllungs- bzw. Zahlungsrisiko meist zwischen unbekannten Geschäftspartner*innen zu reduzieren.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der lettischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Ein Lieferant*innenkredit ist die typische Form eines kurzfristigen Kredites, den Lieferende ihren Kunden durch Gewährung eines Zahlungsziels einräumen. Das Zahlungsziel ist die Frist, die Lieferende ihren Kunden für die Bezahlung einer Rechnung setzen. 


mehr

Eine Lieferantenerklärung (LE) ist eine Erklärung, mit der innerhalb des EU-Binnenmarkts der Präferenzursprung einer Ware nachgewiesen wird.


mehr

Ziel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist es, den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. Im Wesentlichen geht es dabei um die Einhaltung grundlegender Menschen­rechts­standards wie dem Verbot von Kinderarbeit und Zwangsarbeit.


mehr

Jedes Präferenzabkommen hat einen Anhang mit einer Liste der Be- oder Verarbeitungen, die an Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft vorgenommen werden müssen, damit das hergestellte Erzeugnis die Ursprungseigenschaft erwerben kann (die Listenregeln).


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der litauischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Ein Luftfrachtbrief (engl. Air Waybill) ist ein Beförderungspapier im internationalen Luftfrachtverkehr.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der luxemburgischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr