Das Exportnachschlagewerk „K & M“ gibt einen Überblick über die wichtigsten Einfuhrbestimmungen, die bei der Einfuhr in alle Länder der Welt zu beachten sind. Es informiert über die wichtigsten benötigten Warenbegleitpapiere, Verpackungs- und Markierungsvorschriften, Legalisierungsbestimmungen, Konsulatsgebühren und die zu beachtenden ausländischen Vorschriften.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der kanadischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der kasachischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der Wirtschaft Katars sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der kenianischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Kurier- und Express-Paket/Postdienst


mehr

Warenausfuhr im einstufigen Verfahren (sog. Kleinsendungen)


mehr

siehe: Business Knigge


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der kolumbianischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Die Kombinierte Nomenklatur (engl.: Combined Nomenclature, kurz KN) ist die Zusammenfassung der zolltariflichen und außenhandelsstatistischen Systematiken für eine einheitliche Klassifizierung.


mehr

Mit der Konformitätserklärung erklären Herstellende, dass ein Produkt den Anforderungen aller anwendbaren CE-Richtlinien entspricht. 


mehr

Für viele Waren und Erzeugnisse, die in die Russische Föderation und die Eurasische Wirtschaftsunion importiert werden, ist ein Konformitätsnachweis in Form von Konformitätszertifikaten oder Konformitätserklärungen erforderlich.


mehr

siehe B/L


Das Konsignationslager ist ein Lager für Produkte, welche im Eigentum von Liefernden sind, wobei die Bezahlung erst durch den Be­zug aus dem Konsignationslager erfolgt. Das Konsignationslager wird von Lieferenden im Unternehmen von Abnehmenden eingerichtet und betrieben. Abnehmende können je nach Bedarf Material entnehmen. Die Bestände verbleiben bis zur Entnahme im Eigentum von Liefernden.


mehr

Mit der Konsulatsfaktura (englisch consular invoice) bescheinigt das Konsulat des Einfuhrlandes, dass der fakturierte Warenwert mit dem Handelswert im Ausfuhrland übereinstimmt. 


mehr

Die Kooperationsbörse ist ein arrangiertes Treffen von in- und ausländischen Unternehmen, die eine Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen anstreben. 


mehr

Die Kooperationspartner*innensuche ist die gezielte Kontaktanbahnung zwischen Unternehmen und potenziellen ausländischen Geschäftspartner*innen. 


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der koreanischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index oder CPI, kurz auch Korruptionsindex), wird seit 1995 von Transparency International erhoben und ist der weltweit bekannteste Korruptionsindex.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der kroatischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der kubanischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.


mehr

Kumulierung ("Anhäufung") im Präferenzrecht bedeutet, dass im Handel zwischen präferenziellen Partnerstaaten Bearbeitungen, die in einem Land durchgeführt werden, beim Ursprungserwerb in einem anderen Land mit angerechnet werden. 


mehr